Archiv
Vorbereitung auf den Hessentag
Altenpflegeschüler der Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises bereiten sich gemeinsam mit jungen Flüchtlingen auf einen Aktionstag im Rahmen des Hessentags vor.
Im Rahmen des Hessentags 2016 möchte die in Herborn ansässige Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises älteren, bewegungseingeschränkten und vornehmlich alleinstehenden Menschen die Möglichkeit bieten, die Hessentagsstraße bzw. Veranstaltungen zu besuchen. Dabei werden sie von jungen Flüchtlingen unterstützt und begleitet. „Dieser Aktionstag, der im Rahmen der -Modellregion Inklusion Lahn-Dillkreis- über das Hessische Ministerium für Soziales und Integration gefördert wird, soll unter dem Gesichtspunkt der Inklusion und der Integration von Flüchtlingen gestaltet werden“, so der Hauptamtliche Kreisbeigeordnete Stephan Aurand.
Zur Vorbereitung auf diese Aufgabe besuchten am 27. und am 28. April 2016 fünfzehn junge Flüchtlinge aus Afghanistan, die derzeit in der Notunterkunft für unbegleitete minderjährige Ausländer vom DRK in Tringenstein leben, gemeinsam mit ihren Sozialbetreuerinnen Frau Britta Baumann und Frau Susanne Knoll die Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises in Herborn.
Dort wurden Sie von der Schulleitung Frau Ulrike König und der Klassenlehrerin Frau Karin Jääger sowie den Altenpflegeschüler/-innen herzlich begrüßt. Vorher hatten diese sich im Unterricht mit dem Fachdozenten, Herrn Michael Schneider, zum Thema „kultursensible Pflege“ intensiv auseinandergesetzt.
Ziel des ersten Tages war das gemeinsame sich kennenlernen bei Kaffee und Kuchen.
Die Schüler/-innen zeigten großes Interesse, etwas über das bisherige Leben aber auch über die Pläne und Erwartungen der jungen Flüchtlinge an die Zukunft in Deutschland zu erfahren. Mit Hilfe von Landkarten und Bildern berichteten die jungen Männer über ihre Fluchtwege und ihre damit gemachten Erfahrungen. Fotos, die auf diesem Wege entstanden sind, veranschaulichten ihre Berichte.
Im Gegenzug dazu informierten die Altenpflegeschüler über ihre Altenpflegeausbildung, die die jungen Flüchtlinge aus ihrer Kultur und Heimat nicht kennen. Anschließend stellten die Altenpflegeschüler/-innen ihre Räumlichkeiten zum Lernen vor und erklärten verschiedene Techniken aus dem Bereich der Pflege und Medizin.
Am zweiten Tag lernten die Flüchtlinge den Umgang und das Handling mit Rollstühlen und Rollatoren. Dazu stellte die Firma „medipart“ aus Nenderoth hierfür freundlicherweise die entsprechenden Hilfsmittel zur Verfügung, die dann unter Anleitung und Aufsicht von Herrn Karl Schnautz, Dozent an der Altenpflegeschule und Inhaber der Firma „medipart“, zum Einsatz kamen.
Gemeinsam mit den Altenpflegeschülern konnten wichtige Erfahrungen in der Rollstuhlbenutzung erlebt werden.
Zwei Dolmetscher erleichterten den sprachlichen Austausch an den beiden Tagen.
Die beiden nachfolgenden Bilder zeigen die Auszubildenden von Kurs 26 nach dem Unterricht zur kultursensiblen Pflege
Erfolgreiche Altenpflegehilfeprüfung
Erfolgreiche Altenpflegehilfeprüfungen an der Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises in Herborn und Start eines neuen Ausbildungslehrganges mit 23 Auszubildenden
Praxisanleiter - erfolgreiche Prüfungen
30.09.2015
Nach den Prüfungen der Fachweiterbildung „Praxisanleiter/Praxisanleiterin“ gibt es glückliche Gesichter
Im Bild mit Kursleiterin Karin Jääger (links) und Schulleiterin Ulrike König (rechts)
Erfolgreiche Abschlussprüfung in 2015
Eindrücke nach der erfolgreichen Prüfung von Kurs 24 im August 2015
25 Jahre Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises
Zur Jubiläumsveranstaltung verweisen wir auf einen Bericht in der DILL-POST vom 23. Juli 2015
Wir haben uns über die zahlreichen Gäste, über die Glückwünsche und die guten Gespräche und die tatkräftige Unterstützung sehr gefreut. Ganz herzlichen Dank dafür.
Weiterlesen: 25 Jahre Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises
Tag der offenen Tür am 23. Juli 2015
Nach der Jubiläumsveranstaltung „25 Jahre Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises“ in der Konferenzhalle öffnete einen Tag später die Altenpflegeschule ihre Türen für Besucher.

An diesem Tag hatten die Gäste Gelegenheit die Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über Möglichkeiten der Ausbildung und Weiterbildung zu informieren. Dazu konnte man die Auszubildenden von Kurs 25 kennenlernen, die maßgeblich am Zustandekommen dieses Projektes beteiligt waren. Die Auszubildenden gingen auf die Fragen der Besucher ein und zeigten ihre Themen ...
Impressionen des neuen Standortes
Altenpflegehilfe - Prüfung und neuer Lehrgang
März 2015
Erfolgreiche Altenpflegehilfeprüfungen an der Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises in Herborn und Start eines neuen Ausbildungslehrganges mit 31 Auszubildenden
Letzter Jahrgang verabschiedet
28.08.2014
In Haiger geht langsam eine Ära zu Ende. Alle 28 Teilnehmer des letzten Jahrgangs der Altenpflegeschule haben die Altenpflegeprüfung bestanden und freuen sich über ihren Berufsabschluss.
Praxisanleiter - erfolgreiche Prüfungen
22.08.2014
Stephan Aurand, Sozialdezernent und Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter, freut sich über 14 neue Fachleute aus der Fachweiterbildung „Praxisanleiter/Praxisanleiterin“
Prüflinge sowie Kursleitung Karin Jääger und Schulleitung Ulrike König
„Hervorragende Altenpflegeausbildung in Haiger"
28 neue Auszubildende an der Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises in Haiger
Am 2. September 2013 haben 28 Altenpflegeschülerinnen und -schüler ihre Ausbildung an der Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises am Obertor in Haiger gestartet. Sie werden in den nächsten drei Jahren zu staatlich anerkannten Altenpflegern und Altenpflegerinnen ausgebildet.
Weiterlesen: „Hervorragende Altenpflegeausbildung in Haiger"
Projekt ANQA
Projekt ANQA (Arbeitsintegrierte Nachqualifizierung in der Pflege) an der Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises in Haiger
Erfolgreiche Abschlussprüfung in 2013
31 frisch ausgebildete staatlich anerkannte Altenpfleger und Altenpflegerinnen stehen ab 01. September 2013 dem Pflegemarkt zur Verfügung
Am 29. August haben 31 Altenpflegeschüler / Altenpflegeschülerinnen der Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises den letzten Teil ihrer Prüfung vor dem staatlichen Prüfungsausschuss unter Leitung von Schulleitung Ulrike König und der stellvertretenden Schulleitung Markus Roth absolviert und dürfen sich über ihre guten Ergebnisse freuen. Vorher hatten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereits ihre praktischen und schriftlichen Prüfungen vor dem Prüfungsausschuss der Altenpflegeschule abgelegt.
Vorausgegangen waren drei Jahre Ausbildung mit 2200 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht, sowie 3642 Stunden praktische Ausbildung in den Altenpflegeheimen und ambulanten Pflegediensten sowie einzelne Praktika im Krankenhaus oder in der Rehabilitation.