Weiterbildung Praxisanleitung
Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen haben eine große Bedeutung für die praktische Ausbildung des Pflegenachwuchses. Sie sind eine Herausforderung und eine Investition in die Zukunft des Pflegeberufes.
In der Weiterbildung zum Praxisanleiter bzw. zur Praxisanleiterin werden die Teilnehmer befähigt, die Auszubildenden in der praktischen Pflegeausbildung kompetent anzuleiten und auszubilden.
Die Weiterbildung wird in Form von Blockunterricht angeboten und die Inhalte gliedern sich neben berufspraktischen Anteilen in das Grundmodul und das Fachmodul.
Grundmodul
„Kommunikation, Anleitung und Beratung“
1. Beziehungen gestalten, Kommunikation, Konfliktbewältigung
Kommunikationsmodelle und –formen
Beziehungsgestaltung
Rollen, Rollenkonflikte, Rollentheorien
Konfliktmanagement
2. Informationen, Anleitung, Schulung und Beratung
Konzepte und Methoden
Lernen, Lerntheorien, Lernformen
Präsentations- und Moderationstechniken
Beratung unterschiedlicher Zielgruppen
Fachmodul
„Lernende in der Pflege anleiten“
1. Pädagogische Grundlagen
Didaktische und pädagogische Prinzipien
Kompetenzbildung
Berufspolitische Entwicklungen
2. Theorie/Praxistransfer sowie Lernortkooperation gestalten
3. Beurteilen und Benoten
Kriterien zur Beurteilung
Selbst- und Fremdreflexion
Praktische Prüfungen
Zeugnisse erstellen
4. Rechtliche Rahmenbedingungen
Berufsgesetze, Arbeitsrecht, Haftungsrecht